Der ultimative Leitfaden für mehr Sichtbarkeit und Erfolg für dein Unternehmen
Mal ehrlich, wer heute online nicht gefunden wird, verschenkt bares Geld, oder? Genau hier kommt dein Google Unternehmensprofil ins Spiel, ein oft unterschätztes, aber unglaublich mächtiges Werkzeug. Dieser umfassende Leitfaden ist dein persönlicher Kompass durch den Dschungel der Online-Sichtbarkeit. Wir zeigen dir, wie du dieses kostenlose Tool von Google optimal für dein Unternehmen nutzt, um nicht nur gesehen zu werden, sondern um wirklich mehr Kunden zu gewinnen und deine Marke nachhaltig zu stärken. Wir packen alles an: vom Anlegen deines Google Business Account über die Feinjustierung deines Unternehmensprofils bis hin zur cleveren Kundenkommunikation und Erfolgsanalyse. Und keine Sorge, auch die Basics wie das Google Unternehmensprofil erstellen oder das manchmal notwendige Google Unternehmensprofil löschen kommen nicht zu kurz.
Das Google Unternehmensprofil, das digitale Aushängeschild für dein Unternehmen
Dein Google Unternehmensprofil, das viele noch als Google MyBusiness kennen , ist ein kostenloses Geschenk von Google an dich und dein Unternehmen. Es gibt dir die volle Kontrolle darüber, wie dein Unternehmen in der Google-Suche und auf Google Maps präsentiert wird, quasi dein eigenes, digitales Schaufenster. Stell dir vor, du kannst direkt mit potenziellen Kunden quatschen, die neuesten News und Angebote posten, deine Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht stellen, Speisekarten teilen und noch vieles mehr, alles mit deinem Unternehmensprofil. Dieser Blogbeitrag nimmt dich an die Hand und zeigt dir, wie du dieses Kraftpaket für dein Unternehmen bis ins Detail ausschöpfst.
Warum ein optimiertes Unternehmensprofil für dein Unternehmen so Gold wert ist? Ganz einfach: Erstens katapultiert ein top gepflegtes Google Unternehmensprofil deine Sichtbarkeit durch die Decke. Dein Unternehmen wird in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps viel besser gefunden, besonders wenn jemand direkt in deiner Nähe sucht. Ein optimiertes Unternehmensprofil ist dein Ass im Ärmel für lokale Sucherfolge. Zweitens sorgst du für einen Auftritt mit Wow-Effekt. Ein lückenloses und aktuelles Unternehmensprofil schreit geradezu „Profi!“ und gibt potenziellen Kunden sofort ein gutes Gefühl bei dein Unternehmen. Drittens baust du bombenfestes Kundenvertrauen auf. Aktuelle Infos und ehrliche Kundenbewertungen sind unschlagbar, um Vertrauen zu schaffen und die Leute davon zu überzeugen, bei dir zu kaufen. Viertens ist es dein Neukunden-Magnet. Über die Google-Suche und Google Maps stolpern ständig neue Leute über dein Unternehmen. Fünftens ist es ein Schwergewicht im Local SEO. Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigste Faktor, um bei lokalen Suchen ganz vorne mitzuspielen, ein echter Turbo für dein Unternehmen.
Und das Beste: Es ist ein Gratis-Marketing-Booster. Dein Google Business Account und das dazugehörige Unternehmensprofil kosten dich keinen Cent, bieten aber einen riesigen Mehrwert für die Präsentation und das Marketing von dein Unternehmen.
Grundlagen schaffen: Deinen Google Business Account und dein Google Unternehmensprofil erstellen
Bevor du mit der Erstellung deines Google Unternehmensprofils für dein Unternehmen loslegst, gibt es ein paar Dinge, die du parat haben solltest. Ein guter Start macht den ganzen Prozess einfacher und legt den Grundstein für ein Unternehmensprofil.
Was du benötigst, bevor du startest
1. Ein Google Konto:
Das ist die Basis für deinen Google Business Account. Falls du noch keins hast, kannst du es kostenlos erstellen. Unser Tipp: Leg dir ein eigenes Google-Konto nur für dein Unternehmen an. So trennst du Privates und Geschäftliches sauber. Google selbst sagt, dass ein Geschäftskonto mit aktivierter „geschäftlicher Personalisierung“ das Google Unternehmensprofil erstellen erleichtert und die Sichtbarkeit von dein Unternehmen verbessert.
2. Deine Geschäftsdaten:
Halte alle wichtigen Infos zu dein Unternehmen bereit: den offiziellen Namen, die komplette Adresse (wenn du einen Laden oder ein Büro hast, wo Kunden hinkommen) oder dein genaues Einzugsgebiet (wenn du z.B. als Handwerker zu den Leuten fährst), die passende Kategorie für dein Unternehmen und natürlich aktuelle Kontaktdaten wie Telefonnummer und Website.
3. Fotos oder Videos:
Für den Start nicht zwingend, aber echt empfehlenswert, um von Anfang an einen super ersten Eindruck von dein Unternehmen zu machen.
Und das Beste: Es ist ein Gratis-Marketing-Booster. Dein Google Business Account und das dazugehörige Unternehmensprofil kosten dich keinen Cent, bieten aber einen riesigen Mehrwert für die Präsentation und das Marketing von dein Unternehmen.
Dein Google Unternehmensprofil erstellen
Geh auf die offizielle Seite vom Google Unternehmensprofil und klick auf „Jetzt starten“ oder „Jetzt verwalten“. Dann melde dich mit dem Google-Konto an, das du für dein Unternehmen nutzen willst. Tipp den Namen von deinem Unternehmen ins Suchfeld. Google checkt dann, ob es schon einen Eintrag gibt. Falls es schon einen Eintrag für dein Unternehmen gibt, kannst du ihn für dich beanspruchen (steht oft „Dieses Unternehmen beanspruchen“ oder „Claim this business“ dabei). Gibt’s noch keinen, kannst du direkt ein neues Unternehmensprofil für dein Unternehmen anlegen.
1. Unternehmensname und Kategorie(n) eingeben:
Trag den exakten, offiziellen Namen von dein Unternehmen ein. Achte auf die richtige Schreibweise, die muss überall gleich sein, online und offline. Wähl dann die Hauptkategorie, die das Kerngeschäft von dein Unternehmen am besten beschreibt. Das ist superwichtig, damit Google dein Unternehmensprofil den richtigen Suchanfragen zuordnet. Später kannst du noch bis zu neun Nebenkategorien hinzufügen, um genauer zu zeigen, was dein Unternehmen alles anbietet. Die Kategorie ist ein echter Booster für deine lokale Suche!
2. Standort hinzufügen:
Wenn dein Unternehmen einen festen Ort hat, wo Kunden hinkommen (Laden, Restaurant, Büro), gib hier die genaue Adresse ein. Wenn dein Unternehmen aber ein reiner Dienstleister ohne festen Kundenort ist oder beides macht, kannst du stattdessen dein Einzugsgebiet festlegen, also die Regionen, in denen dein Unternehmen unterwegs ist. Wichtig: Auch ohne Laden kannst du ein Google Unternehmensprofil haben, solange du direkten Kundenkontakt hast.
3. Kontaktinfos rein:
Gib eine gültige Telefonnummer und die Adresse deiner Webseite an. So können dich potenzielle Kunden ganz einfach erreichen. Ein Unternehmensprofil geht zwar auch ohne eigene Webseite, aber eine Webseite ist die perfekte Ergänzung und bietet noch mehr Infos über dein Unternehmen.
4. Unternehmensdaten hinzufügen:
Gib deinem Unternehmen ein Gesicht und informiere deine Kunden umfassend: Teile ihnen mit, wann du geöffnet hast, damit sie wissen, wann sie dich erreichen oder besuchen können. Beschreibe dein Unternehmen in wenigen Worten und hebe hervor, was dich besonders macht und was Kunden von dir erwarten dürfen. Zeige anschließend dein Unternehmen mit aussagekräftigen Bildern, präsentiere deinen Standort, deine Produkte oder Dienstleistungen, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
5. Dein Unternehmen hervorheben (optional):
Du hast die Möglichkeit, Werbung für dein Unternehmen zu schalten. Bedenke jedoch, dass die Erstellung und Optimierung effektiver Werbekampagnen Know-how erfordert. Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Werbung die richtigen Leute erreicht und dein Budget optimal eingesetzt wird, ist es oft ratsam, diese Aufgabe erfahrenen Profis zu überlassen.
6. Der wichtigste letzte Schritt:
Die Verifizierung ist superwichtig, wenn du dein Google Unternehmensprofil erstellen willst. Damit zeigst du Google, dass du wirklich der Inhaber von deinem Unternehmen bist und das Profil verwalten darfst. Erst danach werden zum Beispiel deine Fotos öffentlich angezeigt und du kannst alle Funktionen deines Google Business Account nutzen, wie auf Bewertungen antworten oder Statistiken checken.
Die Bedeutung der Verifizierung: Deine Optionen im Überblick
Google will sicherstellen, dass die Infos in den Unternehmensprofilen stimmen. Deshalb ist die Verifizierung Pflicht. Es gibt verschiedene Wege, dein Google Unternehmensprofil zu verifizieren, je nach Art und Standort von dein Unternehmen. Sobald du den Code hast, gibst du ihn in deinem Google Business Account ein, und schon ist dein Unternehmensprofil startklar. Damit du den Durchblick behältst, hier eine Tabelle mit den Verifizierungsmethoden für dein Google Unternehmensprofil: